H2-Fill hilft Ihnen, die Temperatur bei der Wasserstoff-Betankung zu berechnen und Ihre Wasserstoff-Tankstelle zu optimieren.
Kostenloser Bonus für Sie:
MC Formula Validation Calculator

Was ist die MC-Formel?
Die MC Formula ist ein Standardprotokoll gemäß SAE J2601, das in der 2016er Ausgabe der SAE J2601 verfügbar ist. MC Formula berechnet eine dynamische Druckanstiegsrate unter Verwendung einer adaptiven Vorsteuerung auf der Grundlage der Messung von Druck und Temperatur am Dispenser, um die Kraftstoffzufuhrzeit zu minimieren. Das Sollwert für das Ende des Fülldrucks wird während der gesamten Füllung kontinuierlich und dynamisch berechnet.
H2-Strategie-Workshop mit Dr.-Ing. David Wenger

- Erfahren Sie mehr über den Wasserstoffmarkt
- Lernen Sie die wichtigsten Akteure kennen
- Verstehen Sie die Technologie (Brennstoffzellen, Elektrolyseure, Speicherung, Fahrzeuge, Etc.)
- Verstehen Sie Chancen und Bedrohungen
- Identifizieren Sie mögliche Produkte für das eigene Unternehmen
- Erhalten Sie Vorstellungen von potentiellen Kunden
Wollen Sie verstehen, wie Sie vom Wasserstoff-Trend profitieren können?
Kontaktieren Sie: solution(at)wenger-engineering.com
Wasserstoff-Software

Wasserstoff-Betankung (1D-Modell)
- Typ III und Typ IV Behälter (15 typische Behälter zur Auswahl)
- Beliebige Druckverluste, Drücke und Temperaturen
- Mit und ohne Berücksichtigung von hot soak, cold soak, etc.
- Vollständige Realgas-Thermodynamik berücksichtigt
- Mit oder ohne Berücksichtigung von Vorkühlung
- Betankung mit Druckrampen oder konstantem Massenstrom
- Wärmeübertragungsmodell aus der Literatur (ähnlich wie SAE J2601)
- Grafische Darstellung von Druck, Temperatur, Massenstrom etc.

Wasserstofftank auslegen
CHG-Tank hilft Ihnen, Typ III und Typ IV Wasserstofftanks vorzudimensionieren und damit Packaging- und H2-System-Studien in wenigen Minuten durchzuführen.
- Auslegung von Typ III und Typ IV Behältern
- Berücksichtigung unterschiedlicher Kohlefasern (effektive Eigenschaften, keine Wickelsimulation)
- Berücksichtigung beliebiger Pol-Öffnungen
- Berechnung der effektiv nutzbaren Wasserstoffmenge
- Berechnung aller Volumina, Massen und Flächen
- Berechnung der ungefähren Materialkosten
- Drücke bis zu 900 bar möglich
- Speichern von bis zu 1000 Ergebnissen
- Online-Software, ohne Installation

Wasserstoff-Betankung (3D)
H2-Fill 3D hilft Ihnen, die Temperatur bei der Wasserstoff-Betankung zu berechnen und die Einström-Geometrie sowie den Befüll-Algorithmus zu optimieren
- Typ III und Typ IV Behälter
- Beliebige Geometrien, Einström-Winkel, Drücke und Temperaturen
- Vollständige Realgas-Thermodynamik berücksichtigt
- Mit oder ohne Berücksichtigung von Vorkühlung
- Betankung mit Druckrampen oder konstantem Massenstrom
- Optimiertes Mesh und optimierte Solver-Einstellungen für schnelle Berechnungszeit
- Grafische Darstellung von Druck, Temperatur, Massenstrom etc.
- Modell in StarCCM+ (Format: .sim)

LH2-Betankung
LH2-Fill hilft Ihnen, Druck und Temperatur in einem Flüssigwasserstoff-Tank über die Zeit zu berechnen und damit Aussagen über die Effektivität, die Sicherheit und die nutzbare Gasmenge zu machen.
- Geometrie-Varianten: liegender Zylinder, stehender Zylinder, Kugeltank, beliebiges Volumen
- Berücksichtigung von Ortho- und Para-Wasserstoff
- Berücksichtigung beliebiger Isolationsmaterialien und Wandstärken
- Wärmeübertragung durch Strahlung, Konvektion und Wärmeleitung, innere Wärmequellen möglich
- Berechnung des Druckanstiegs und des Boil-offs
- Entnahme aus der Flüssigphase oder Gasphase möglich
- Berechnung des Druckanstiegs bei der Befüllung
- Berechnung beliebiger Nutzungsszenarien (Befüllen, Stehen, Entnehmen)
- Speichern von bis zu 1000 Ergebnissen
- Online Software, ohne Installation

Druckverlust in H2-Leitungen berechnen
H2-Dp berechnet den Druckverlust in Hochdruck-Wasserstoff-Leitungen, z.B. von Brennstoffzellen-Fahrzeugen.
- Beliebige Leitungslängen und -durchmesser
- Befüllung nach SAE J2601 o.ä.
- Freie Vorgabe von Druckverlust-Beiwerten der Komponenten (Befüllanschluss, Filter, Rückschlagventil, etc.)
- Freie Vorgabe von Bögen und Verjüngungen sowie der Oberflächenrauigkeit
- Berücksichtigung der Realgas-Thermodynamik
- Isotherme Berechnung des Druckverlusts und des Massenstroms in der Leitung
- Ausgabe des Druckverlusts pro Komponente und Leitungsabschnitt
- Speichern von bis zu 1000 Ergebnissen
- Online Software, ohne Installation